Schulleitung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schulleiter Rektor Dr. Erwin Geitner |
Stellvertr. Schulleiter Konrektor Matthias Wicke |
Sekretärin Ilse Eichhammer |
Sekretärin Katharina Isinger |
Die transparente, kommunikative Schule
"auf Augenhöhe mit allen Beteiligten"
-keiner soll zurückbleiben-
Wir wollen, dass sich alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrkräfte und die Erziehungsberechtigten
in hohem Maße mit unserer Schule identifizieren, respektvoll miteinander umgehen und gemeinsam
die "Schulen am Mönchsberg" als Lern- und Lebensort gestalten. Die Schule soll den Kindern und
Jugendlichen beim Achten unterschiedlicher Lebensumstände und Lebenseinstellungen wie bei der
Suche nach eigenen Wertentscheidungen behilflich sein und durch das Anbahnen, Üben und Sichern
von Schlüsselqualifikationen hilfreich zur Seite stehen. Damit die Schülerinnen und Schüler für die
Zukunft "gut aufgestellt sind", wollen wir sie verantwortungsvoll begleiten und Lernsituationen schaffen,
in denen die Qualitäten gefördert und gefordert werden, die sie in einer globalen Welt künftig in
besonderem Maße benötigen.
Das versuchen wir zu erreichen, indem alle "Mitglieder der Schulfamilie"
- so früh wie möglich in Entscheidungsprozesse eingebunden werden,
- Verantwortung für unsere Schule übernehmen,
- die Zusammenarbeit untereinander vertrauensvoll und ehrlich gestalten.
Basis dafür sind:
- die Zusammenarbeit mit den außerschulischen Partnern und Einrichtungen stetig zu erweitern und zu intensivieren,
- außerschulische Lernanlässe und -orte gezielt und kontinuierlich für Unterricht und Schulleben nutzbar zu machen und
- die Öffentlichkeit über die Arbeit und das Leben in unserer Schule so umfassend wie möglich zu informieren.
Geschäftsverteilungsplan
Schulleiter Rektor Dr. Erwin Geitner ist zuständig für:
Außenvertretung der Schule gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit,
Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und Vorsitz im Schulforum,
Zusammenarbeit mit der Schülermitverantwortung,
Beratung des pädagogischen Personals,
Entscheidungen über die Unterrichtsverteilung, Klassen- und Kursbildung,
Erstellung von Leistungsberichten, dienstlichen Beurteilungen, Probezeitbeurteilungen,
allgemeine organisatorische und pädagogische Abläufe,
rechtliche und inhaltliche Kontrolle aller Beschlüsse wie deren Umsetzung,
Zeichnung von Abschluss-, Überweisungs- und Abgangszeugnissen sowie Ordnungsmaßnahmen,
Genehmigung von Schulwanderungen sowie -fahrten (...),
Schulveranstaltungen und Aktionen rund um die Schule,
Dienstbefreiung von Lehrkräften (bis zu 5 Tagen),
Beurlaubungen von Schülern und Schülerinnen, sofern nicht die Klassenleitung zuständig ist,
Entscheidung über die Aufnahme von Schülern und Schülerinnen,
Planung der Verwendung der Haushaltsmittel,
Erstellung der Terminpläne,
Planung und Koordinierung der schulhausinternen Fortbildung
und
pädagogische als auch didaktisch-methodische Belange im Grund- wie Mittelschulbereich,
Inhalt und Organisation von Projekten, Aktionen, Fördermaßnahmen im Grundschulbereich,
Vorschultests und angemessene Fördermaßnahmen,
Koordination bei Schuleinschreibung,
Informationsschriften für Schüler und Schülerinnen sowie Eltern,
Planung und Durchführung von innerschulischen Fortbildungen unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten im Grund- und Mittelschulbereich,
Information über außerschulische Fortbildungsveranstaltungen für den Grundschulbereich
und enge Kooperation mit den Kindergärten.
Stellvertretender Schulleiter Konrektor Matthias Wicke
vertritt den Schulleiter bei dessen Abwesenheit und
ist im besonderen Maße mit zuständig für organisatorische, pädagogische und didaktische Belange im Mittelschulbereich.
Dazu zählen vor allem:
Inhalt und Organisation von Projekten, Fördermaßnahmen im Mittelschulbereich,
Mitarbeit bei Planung und Durchführung der Abschlussprüfungen,
Vorbereitung der Unterrichtsverteilung,
Erstellen der Stundenpläne, Vertretungspläne, Aufsichtspläne,
Mitarbeit bei den Terminierungen über das Jahr,
Mitarbeit bei Planung und Durchführung von innerschulischen und außerschulischen Fortbildungen im Mittelschulbereich,
Organisatorische Aspekte mit Blick auf Differenzierungsmaßnahmen/Lernschienen,
Mittagsbetreuung und "Ganztagesschule".